Deutschland

Kohleausstieg: Der Tagebau Garzweiler und die Hoffnung auf Heimat

0

Obwohl das Aus der Kohle in Deutschland absehbar ist, werden weiter ganze Dörfer abgerissen, um Platz für Kohleabbau zu schaffen. Die Dorfbewohner protestieren. Ist die Umsiedlung jetzt überhaupt noch sinnvoll?

Die Vögel zwitschern in den Giebeln der leeren Häuser, in der Ferne hört man Maschinen, wie sie Hauswände zu Fall bringen und Steine zertrümmern. Der Braunkohletagebau Garzweiler II im Rheinland ist nur noch einen Steinwurf entfernt von Immerath – bald wird das Dorf zu Staub zerfallen.

Immerath war früher eine lebendige Dorfgemeinschaft mit Sportverein, Kirche und Kindergärten, heute sind die Fensterläden aller Häuser verbarrikadiert oder zugemauert. Aus der offenen Garage eines mit Efeu überwucherten Einfamilienhauses schaut ein ausgeschlachteter Kleinwagen gespenstisch auf die Straße der verlassenen Siedlung, an dessen Ende die Abrissarbeiten bereits begonnen haben.

Mehr dazu: Die Kohlekommission hat geliefert – was nun?

Die verbarrikadierten Häuser von Immerath – bald sind sie Geschichte

2017 mussten die letzten Einwohner ihre Heimat verlassen. Seitdem steht das Dorf leer – zwischen Feldern, einem Friedhof und den Baggerschaufeln des Energiekonzerns RWE, der sein Fördergebiet seit Jahrzehnten ausbaut. Zum Leidtragen der Anwohner.

Im Rheinischen Kohlerevier sind seit Ende des zweiten Weltkriegs dutzende zum Teil Jahrhunderte alte Ortschaften dem Tagebau zum Opfer gefallen. Und noch ist kein Ende in Sicht.

In den nächsten neun Jahren sollen weitere Dörfer im Rheinland erst verlassen und später dem Erdboden gleich gemacht werden.

“Mich erinnern diese Geisterdörfer irgendwie an Bürgerkriege. Wo wirklich komplette Städte einfach leergebombt sind”, sagt David Dresen, während er über die Pferdewiese hinter dem Haus seiner Familie in Richtung Hühnerstall spaziert.

Der Tagebau Garzweiler II: Hier stehen die Kohlekraftwerke mit den höchsten CO2-Emissionen Europas

Die Familie des 27-Jährigen lebt seit Generationen – seit 1862 – in Kuckum. Sie leben auf einem 14.000 Quadratmeter großen Hof, inklusive Gemüsegarten. Kuckum ist eins von fünf Dörfern in der Gegend, die bis 2028 für die Kohle geräumt sein sollen. Als Entschädigung hat RWE der Familie Dresen ein Grundstück in einem Neubaugebiet angeboten, das einem Siebtel der Grundstücksfläche entspricht. Ihr Haus freiwillig zu verlassen kommt daher für Familie Dresen “überhaut nicht in Frage.”

David Dresen und seine Familie wollen nicht weg aus ihrer Heimat

“Das ist unser Zuhause, meine Heimat!” sagt Dresen, der sich im landesweiten Zusammenschluss “Alle Dörfer bleiben” gegen die Zwangsumsiedlung durch die Kohleindustrie engagiert.

Groß angelegte Proteste und Klagen gegen die Umsiedlungen führten bisher nicht zum Erfolg.

Noch genügend Kohle vorhanden?

Das schmälert nicht die Wut der Bewohner auf den Konzern und die Landesregierung. Zumal ein Ende der Kohleförderung in Deutschland und damit auch des Tagebaus Garzweiler II in der nächsten Dekade absehbar ist.

Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung kommt außerdem zu dem Schluss, dass in den bereits genehmigten Abbauflächen genügend Kohlemengen vorhanden sind und die bedrohten Dörfer erhalten bleiben könnten. Dennoch sollen bis dahin im Rheingebiet noch über 1000 Menschen umgesiedelt werden.

Von RWE heißt es dazu: “Die Studie geht von unrealistischen Annahmen aus und unterstellt zum Beispiel Kohlemengen, die schlicht falsch sind. Zudem betreibt die Studie bei dem Thema Umsiedlung Augenwischerei. Die Umsiedlungen laufen schon sehr lange und der überwiegende Teil der Menschen hat sich längst zur Umsiedlung entschieden. Den Prozess jetzt zu stoppen wäre unverantwortlich.”

Barbara Oberherr hofft, dass sie und die anderen Bewohner doch noch in ihren Dörfern wohnen bleiben dürfen

Man müsse die Umsiedler “besser begleiten”, darum wolle er sich kümmern, sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet noch kürzlich bei einem Ortsbesuch gegenüber lokalen Medienvertretern.

Barbara Oberherr aus dem Nachbardorf Keyenberg hat davon bisher nichts mitbekommen. Zumal sie keine Begleitung wolle, wie sie sagt, sondern einfach auf ihrem Fleck Land bleiben möchte.

Bereits ein Drittel der Häuser steht leer

Der Stammbaum ihrer Familie reicht mehrere hundert Jahre zurück, alle lebten in Keyenberg, dem Nachbarort von Kuckum. Bis spätestens 2028 sollen auch hier die Fenster zugemauert werden, bevor die Bagger kommen. “Das ist ein extrem emotionales Thema für mich. Was das mit einem machen… Das ist die Heimat meiner gesamten Familie. Unsere Geschichte”, sagt sie.

“Wir bleiben hier!” Einige Bürger in Keyenberg wehren sich weiter gegen die Umsiedlung

Noch scheint Keyenberg ein gewöhnlicher ruhiger Ort zu sein. Denn noch fällt nicht auf, dass bereits ein Drittel aller Häuser leer steht. Mehrere Leute haben ihre Häuser bereits verkauft. “Auch weil RWE am Stadtrand bereits Pumpanlagen zur Erschließung des Gebiets installiert hat”, sagt Oberherr. “Der Lärm macht es einfach unattraktiv, länger dort zu bleiben. Wir werden hier zunehmend verdrängt.”

Sie sagt sie könne nur hoffen, dass die Politik endlich begreift, was das für die Menschen vor Ort bedeutet. “In diesen Neubaugebieten gehen die Leute ein. Alte Menschen sterben dort schneller. Die kommen mit der Umsiedlung nicht klar.”

Sie selbst werde erst gehen, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt. Dann auch wird sie den Ort verlassen. Keyenberg als Geisterdorf, dort wolle sie nicht bleiben.

Ob dann in einen Neubau oder ganz weg, die Entscheidung hat der Großvater von David Dresen schon gefällt: Er würde lieber sterben als seine Heimat aufzugeben.

Boeing schlittert in den nächsten Skandal

Previous article

Klimakabinett soll Deutschland beim Klimaschutz auf Kurs bringen

Next article

You may also like

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Deutschland